Streckenbeschreibung
Der Radweg Berlin-Hameln (RBH) ist einer der wenigen Radfernwege, die Deutschland in West-Ost-Richtung durchqueren. Das Betrachten der Landschaft und das Genießen des Radfahrens bestimmen die Wegführung. Auf fast durchweg gut befahrbaren Wegen radelt man – abseits des Autoverkehrs – durch Berg- und Flusslandschaften, durchquert die fruchtbaren Bördelandschaften, die waldreichen Regionen des Fläming und die Seenplatte der unteren Havel. Das Radeln auf dem RBH bietet eine besondere Gelegenheit, den Wechsel der Landschaftsformen auf sich wirken zu lassen. Weite und enge Täler (z. B. Fuhse- u. Remtetal) werden durchfahren, hohe Bergrücken bilden ein eindrucksvolles Panorama (z. B. Ith, Harz). Extensive Land- (Magdeburger Börde) und Forstwirtschaft (Fläming) zeigen sich ebenso wie Feuchtwiesenbiotope (Belziger Landschaftswiesen) und urwüchsige Auen (Elbe). Großstädte werden gemieden. Das Leben in den kleinen Städten hingegen und vor allem das Landleben in den vielen durchfahrenen Dörfern lädt ein – zum beiläufigen Betrachten und mit manchen kleinen Besonderheiten zum eingehenden Erkunden. Neue und alte Bundesländer zeigen sich mit ihren Gemeinsamkeiten und Besonderheiten. Und die politische, kirchliche, industrielle, verkehrstechnische und soziale Geschichte deutscher Fürstentümer, insbesondere aber Preußens, gerät mit vielerlei Zeugnissen in den Blick. Von BERLIN über Potsdam bis Petzow benutzt der RADWEG BERLIN-HAMELN den Fernradweg R1. In BRANDENBURG verläuft er entlang des westlichen Ufers von Templiner und Schwielow-See durch das Waldgebiet des Zaucher. Er durchquert das Baruther Urstromtal und den nördlichen Rand des Fläming. In SACHSEN-ANHALT quert der RADWEG BERLIN-HAMELN die Elbe bei Schönebeck verläuft dann durch die flachwellige Magdeburger Börde. In NIEDERSACHSEN verläuft der RADWEG BERLIN-HAMELN durch die Braunschweiger und Hildesheimer Lössbörde nördlich der Mittelgebirge und bietet ein schönes Panorama des Elm, der Asse und der Lichtenberge, sowie des Hildesheimer Waldes, des Osterwaldes und des Ith. Hinweise auf problematische Streckenabschnitte Wegweisung und Information Eine Ausschilderung ist bereits vorhanden zwischen Hameln und Hötensleben (Sachsen-Anhalt); vereinzelt in Brandenburg; weitere Ausschilderung sind in Vorbereitung. In Sachsen-Anhalt fehlt bis auf Hötensleben eine Ausschilderung. Kartenangaben und Navigationsdaten sind hier zu finden. Angaben zu Etappenkarten (1:100.000), Kartenausschnitte für alle Ortsdurchfahrten herunterladbar Der gesamte Track liegt im gpx-Format vor und kann kostenfrei geladen werden. Kostenfreie Navigations-App für Android-Smartphones: Download mit Karte und Points of Interest (POI) (z.Z. Hameln bis Möckern, bis Ende 2016 soll die App bis Berlin reichen) Gesamtstrecke Länge: 398 km / Höhenmeter bergauf: 1940m / Höhenmeter bergab: 1980m Etappenvorschläge für eine 6-Tage-Tour (1) Hameln – Hildesheim, 63 km Städte an der Route Hameln → Hildesheim → Wolfenbüttel → Schöningen → Wanzleben → Schönebeck/Bad Salzelmen → Möckern → Golzow → Lehnin → Potsdam → Berlin Seiteneinstiege in den RBH mit der Bahn ab: Tourismusförderung durch den RBH Der Radweg Berlin-Hameln ist ein Projekt des ADFC Hildesheim und wird von diesem auch betreut. Der Radweg bietet den Gemeinden längs der Route die Chance der radtouristischen Erschließung. Durch die Ergänzung der Ausschilderung und Wegeverbesserung können sie am wachsenden Fahrradtourismus teilhaben. Foto-Nachweis: von oben Fotolia/ADFC-HI, Fotolia/ADFC-Hi, |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |